Neuigkeiten in der Übersicht
Skulpturenausstellung 2025 - Rückblick auf die Aktionen im Rahmen der Präsenzwoche des Bildhauers und Künstlers Karl Manfred Rennertz auf dem Marktplatz Altshausen
Nicht unbedingt vom Wetterglück begleitet, war die Präsenzwoche des Bildhauers und Künstlers, Professor Karl Manfred Rennertz. Pünktlich zum Start seines Aufenthalts auf dem Marktplatz in Altshausen gab es einen regelrechten Wetterumsturz mit einstelligen Temperaturen, begleitet von unterschiedlich starken Regenfällen. Nicht unbedingt Wetterbedingungen bei denen man Freude an der Arbeit im Freien hat. In diesem Rückblick sollen die verschiedenen Aktionen des Bildhauers Künstlers während seines Aufenthalts in Altshausen dargestellt werden:
1.) Herstellung der Skulptur „Balance Altshausen“
Von Montag bis Freitag war Professor Karl Manfred Rennertz damit beschäftigt die Skulptur „Balance Altshausen“ aus einem 4,10 Meter langen und ungefähr 70-80 cm dicken Holzstamm mit seiner Motorsäge zu bearbeiten, wobei sich die Baumexperten nicht ganz einig waren, ob der dankenswerter Weise von der Forst- und Hofkammer des Hauses Württemberg zur Verfügung gestellten Baumstamm von einer Esche oder einem Ahornbaum stammt. Unüberhörbar und insofern auch nicht zweifelhaft waren indessen die Arbeitszeiten des Künstlers, in welchen er mit seiner Motorkettensäge in vielen Stunden den Stamm zu einer Skulptur erschuf.
Obwohl es bei der Herstellung der Skulptur „Balance Altshausen“ auch einige trockenere Tagesabschnitte gab, musste der Künstler auch bei Regenfällen an seiner Skulptur arbeiten, da diese schließlich zum Abschluss der Präsenzwoche mit einer „Feuertaufe“ vollendet werden sollte. Während der einwöchigen „Live-act-Woche“ nutzten viele Passanten auch die Möglichkeit, den Bildhauer bei seiner Arbeit zu beobachten und mit ihm direkt ins Gespräch zu kommen.
Tatsächlich konnte Karl Manfred Rennertz sein Ziel im Rahmen der von ihm selbst vorgegebenen Zeit innerhalb einer Woche in Altshausen erreichen, so dass der abschließenden „Feuertaufe“ am Freitagabend, bei ebenfalls äußerst widrigen äußeren Bedingungen, außer dem starken Regen selbst, nichts im Wege stand. Begleitet und unterstützt durch seinen Sohn, wurde die „Balance Altshausen“ zunächst mit einer sog. Brennpaste bestrichen und anschließend mit einem Flammenwerfer ähnlichen Gerät angezündet. Zahlreiche ZuschauerInnen ließen sich trotz des strömenden Regens nicht abhalten und verfolgten das Spektakel der „Feuertaufe“ auf dem Marktplatz.
2.) Schüleraktionen mit Professor Karl Manfred Rennertz
Bereits vor Beginn der diesjährigen Sommerferien wurden die örtlichen Schulen über die Idee und das Angebot des Künstlers Professor Rennertz im Zusammenhang mit den Schüleraktionen informiert, unter dessen Anleitung die SchülerInnen der Klasse 10 des Progymnasiums sowie der Klasse 4 der Grundschule selbst künstlerisch schaffend tätig werden sollten. Bereits am Donnerstag, war die Klassenlehrerin Sarah Hartmann mit ihrer Klasse zu Besuch auf dem Marktplatz, wo sie vom Künstler empfangen wurden und kleinere Kunstwerke aus den ausgeschnittenen Holzstücken der Skulptur anfertigen konnten. Am Freitagnachmittag stattete dann die Klasse 10 des Progymnasiums Altshausen in Begleitung ihrer Kunstlehrerin, Hendrike Kösel sowie der Schulleiterin des PG, Eva Beck dem Künstler einen Besuch auf dem Marktplatz ab, um ihre im Vorfeld gefertigten kleinen Tonskulpturen ebenfalls mit einer Feuertaufe zu vollenden. Eigens für diesen Zweck hatte Karl Manfred Rennertz seinen eigenen Raku-Brand-Ofen aus Baden-Baden nach Altshausen gebracht, um die kleinen Schalen und Skulpturen der SchülerInnen des Progymnasiums auf ca. 900 Grad aufzuheizen und diese anschließend in eine Schale mit Sägespänen zu legen, wo diese sich selbst entzündeten und die Feuertaufe bekamen.
Der Weg zur Vollendung: im Raku-Ofen gebrannt und anschließend in Sägespäne gelegt, erhalten die kleine Tonskulpturen der SchülerInnen der Klasse 10 des Progymnasiums ihre besondere Farbe durch das Feuer
Wir bedanken uns recht herzlich beim Bildhauer und Skulpturenkünstler Professor Karl Manfred Rennertz für seine Aktionen während der Präsenzwoche in Altshausen sowie bei den örtlichen Schulen, insbesondere bei Frau Hendrike Kösel vom Progymnasium, die als Hauptkoordinatorin zwischen der Gemeinde und den Schulen die Schülerangebote von Karl Manfred Rennertz koordiniert und unterstützt hat!
Die Ausstellung „Feuer und Farbe“ für Altshausen kann noch bis Ende Oktober auf dem Marktplatz besucht werden, bevor die „hölzernen Gestalten“ wieder ihre Heimreise ins Atelier des Künstlers nach Baden-Baden antreten werden.
Bürgermeisteramt