Karl Manfred Rennertz
Karl Manfred Rennertz gehört zu einer reichen deutschen – und durch ihre Ausbreitung europäischen – Tradition expressionistischer Holzskulptur. Die gesamte Umsetzung einer persönlichen Idee in ein Kunstwerk, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts entscheidend war für die Kunst der Fauvisten und Expressionisten, wurde in Deutschland in hohem Maβe mit einerseits gotischen einheimischen Formen und andererseits mit einem zunehmenden Interesse für die ethnografischen Artefakte in entsprechenden Museen vereinigt. Die Direktheit und das Ungekünstelte der sogenannten ‚primitiven‘ Kunst ‚ war im Zusammenhang mit expressiver Kantigkeit, wie in der spätgotischen Plastik, mitentscheidend für die Kunst von ‚Die Brücke‘, ‚Der Blaue Reiter‘ und für den deutschen Expressionismus der Nachkriegszeit. Die kunsthistorische Determinante wird Karl Manfred Rennertz – genau wie seine Vorgänger – mit individuellen und aktuellen Elementen vermischen.
Weitere Informationen über Karl Manfred Rennertz finden Sie hier.