Gemeinde Altshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Neuigkeiten in der Übersicht

Eröffnung der Skulpturenausstellung Professor Karl Manfred Rennertz auf dem Marktplatz Altshausen

Am vergangenen Sonntagnachmittag konnte bei herrlichem Wetter die diesjährige Vernissage zur Skulpturenausstellung „Feuer und Farbe für Altshausen“ des Bildhauers und Künstler Professor Karl Manfred Rennertz aus Baden-Baden auf dem Marktplatz Altshausen erfolgen. Nach längerer Vorbereitungsphase und vorhergegangener „Stellprobe“, bei welcher der Künstler die genaue Platzierung der Kunstwerke zusammen mit dem Leiter des hiesigen Bauhofs, David Straub, festlegte. Waren an rund 120 Kunstinteressierte aus nah und fern am vergangenen Sonntagnachmittag der Einladung des Bildhauers Professor Karl Manfred Rennertz sowie der Gemeinde Altshausen gefolgt und zur Vernissage nach Altshausen gekommen. Die vorherige Stellprobe war aufgrund des Gefälles auf dem Marktplatz erforderlich, damit die Kunstwerke nicht nur ausgerichtet, sondern auch noch sicher auf dem Marktplatz aufgestellt werden konnten.
 
Nachdem im Jahr 2022 mit der Künstlerin Ingrid Hartlieb eine Vertreterin der zeitgenössischen Skulpturenszene für eine Ausstellung auf dem Marktplatz gewonnen werden konnte, die mit dem Werkstoff Holz und der Kettensäge ihre Groß-Skulpturen erstellt und auf dem Marktplatz präsentierte, kommt in diesem Jahr zum zweiten Mal der Werkstoff Holz auf dem Marktplatz zum Einsatz. In seiner Ansprache betonte der Autor, Künstler und Kunsthistoriker Professor Dr. Martin Oswald aus Weingarten, dass mit dem Bildhauer Karl Manfred Rennertz aus Baden-Baden ein Künstler gewonnen werden konnte, der mit seinem Werk Wegweisendes geschaffen hat, viele neue Impulse auch für andere Künstlerinnen und Künstler gegeben hat und dessen internationales Renommee nun seinen Glanz auch auf Altshausen und Oberschwaben abwerfe und es - nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch wort-wörtlich - zum Leuchten, zum Erleuchten bringen werde. Die Bildhauerei und das skulpturale Arbeiten seien dem Bildhauer und Künstler Karl Manfred Rennertz geradezu in die Wiege gelegt worden. Er entstamme einer traditionsreichen Töpferfamilie, deren Wurzeln sage und schreibe bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Sein Vater sei ein künstlerisch begabter Töpfermeister gewesen, der seinem Sohn früh vermitteln konnte, was es bedeute, mit den eigenen Händen etwas Wertvolles zu formen. Seine Heimatstadt Langerwehe unweit von Düren sei ein berühmter Töpfer-Ort. Überall Öfen, Männer und Frauen an Drehscheiben, Flammenrauch, das grobe Salz für den Salzbrand, alles war viel interessanter, wie der Künstler selbst sagt, als der Kindergarten und die Schule. Wesentliche Aspekte der Plastik waren ihm früh vertraut. Nicht zuletzt daher rühre die Affinität zu den Kräften des Feuers, die der Künstler in mehrfacher Weise für sich nutzt. Karl Manfred Rennertz sei nebenbei einer der ersten gewesen, die sich bei der Arbeit in Holz der Kettensäge als Werkzeug bedient hätten. In seiner Werkstatt findet sich ein ganzes Arsenal unterschiedlichster Maschinen, mit denen er je nach Bedarf seine Schnitte anlegt, gleich einem erfahrenen Operateur, der allerdings noch mehr könne, als die Chirurgen: Nämlich komplett erfundenes Leben zu schaffen! Karl Manfred Rennertz zeige im Außenbereich auf dem Altshauser Marktplatz ein breites Spektrum seiner teils auch farbig gefassten Skulpturen. Ergänzt werde die Ausstellung durch eine Auswahl von Kleinplastiken und malerischen Werke im Foyer des Rathauses in der Alten Post.
 
Während der Vernissage setzt die Formation „Mr. FriZz PianoMan Duo“ in Gestalt von Friedemann Benner (Berlin/Bad Saulgau/Riedlingen – piano/vocals) und Wolfgang Eisele (Sigmaringen - sax) sehr ansprechende musikalische Akzente.
 
Friedemann Benner am Klavier und Wolfgang Eisele am Saxofon umrahmen die Vernissage.
Bürgermeister Bauser bedankt sich zum Abschluss der Vernissage bei den Protagonisten in Altshausen, die für das Zustandekommen der diesjährigen Skulpturenausstellung mitverantwortlich aktiv waren, insbesondere jedoch beim Künstler Professor Karl Manfred Rennertz und dem Laudator Professor Dr. Martin Oswald und überreicht den beiden einen kleinen Präsentkorb mit italienischen Spezialitäten.

Anschließend konnten die Besucher*innen der Vernissage die Skulpturen auf dem Marktplatz Altshausen nicht nur visuell, sondern auch haptisch bestaunen und mit dem Künstler ins Gespräch kommen, während Saxofonist Wolfgang Eisele die Kunstwerke von Karl Manfred Rennertz auch noch mit improvisatorischer Saxophonmusik in Szene setzte.
 
Hinweise auf das weitere Rahmenprogramm zur Ausstellung:

  • 24.-26. September 2025: Schaffung der Skulptur „Balance für Altshausen“ auf dem Marktplatz (tagsüber) und Schüler-Live-Aktionen mit dem Bildhauer und Künstler Karl Manfred Rennertz
  • 26. September 2025: Feuertaufe der Skulptur „Balance für Altshausen“ auf dem Marktplatz Altshausen ab 20.30 Uhr

Die Bevölkerung wird recht herzlich zu den weiteren Programmpunkten mit dem Bildhauer und Künstler Professor Manfred Rennertz eingeladen!