Altshausen - Bicske /Ungarn
Wie alles begann
Im Jahre 1990 brachte Herr Markgraf Pallavicini, der selbst ungarischer Abstammung ist, einen Brief des Feuerwehrkommandanten von Bicske mit, in welchem dieser sehr anschaulich die schlechte Ausrüstung der Bicsker Feuerwehr beschrieb und die Gemeinde Altshausen um Hilfe bat. Nach Überprüfung konnte die Gemeinde der ungarischen Stadt Bicske im November 1991 tatsächlich ein älteres, jedoch noch absolut feuerwehrtechnisch intaktes und fahrtüchtiges Feuerwehrauto übergeben. Es folgten weitere Begegnungen zwischen Altshauser und Bicsker Bürgern und Vereinen und für das Jahr 1993 wurde zum ersten Mal ein Jugendaustausch vereinbart und durchgeführt, der aufgrund der guten Erfahrungen und positiven Resonanz bei den Teilnehmern auch in den folgenden Jahren wiederholt wurde.
Aktivitäten, die sich aus dem Jugendaustausch entwickelt haben
Ohne Übertreibung kann der seit 1993 durchgeführte Jugendaustausch als "Motor" für die Beziehungen mit Ungarn bezeichnet werden. Ohne den Jugendaustausch wäre der Abschluss der offiziellen Partnerschaft mit Bicske im Oktober 1995 sicherlich nicht so schnell zustande gekommen. Außerdem haben sich Kontakte über den Jugendaustausch mit einer Schule in Bicske ergeben, die sich soweit verdichtet haben, dass im Mai 1996 ebenfalls eine offizielle Schulpartnerschaft abgeschlossen werden konnte.
An der Grund-, Haupt- und Werkrealschule besteht ein entsprechender Schulpartnerschaftsausschuss. Für die offizielle Städtepartnerschaft wurde ein eigener Partnerschaftsausschuss in der Gemeinde Altshausen eingerichtet. Darüber hinaus haben sich auf privater Ebene viele Kontakte und Freundschaften gebildet, die den partnerschaftlichen Gedanken weiter vorantreiben.
Partnerschaftsausschuss - Ziele & Aufgaben
Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. Juli 1999 eine Aufgaben- und Zuständigkeitsregelung im Zusammenhang mit dem Wirken des Partnerschaftsausschusses "Altshausen - Bicske" getroffen. Der Partnerschaftsauschuss "Altshausen - Bicske" fördert die Grundgedanken der städtepartnerschaftlichen Beziehungen zwischen der Gemeinde Altshausen und der ungarischen Partnerstadt Bicske, wie sie der Gemeinderat der Gemeinde Altshausen in seiner öffentlichen Sitzung am 12. Juli 1995 festgestellt hat. Er fördert insbesondere das Bestreben und die Absicht, dass sich die beiden verschwisterten Gemeinden gegenseitig unterstützen und helfen und gemeinsam zu einem friedlichen und gemeinsamen Europa sowie zur Verständigung zwischen den Völkern beitragen. Er unterstützt die Verstärkung der gegenseitigen freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Einwohnern und fördert die enge Verbindung zwischen den Vereinen und Organisationen der beiden Städte. Er soll den Informationsaustausch zwischen den Partnerstädten unterstützen und über die Erfahrungen und Lebensweisen in den beiden Städten informieren. Er soll alle Aufgaben, die mit der Partnerschaft und Zusammenarbeit beider Städte in Verbindung stehen, fördern und unterstützen.
Partnerschaftsausschuss - Mitglieder
Partnerschaftsvorsitzender: Franz Raisle, Am Schlehenrain 6, 88361 Altshausen
Weitere Mitglieder:
Patrick Bauser, 88361 Altshausen (Rathaus)
Brigitte Bettenmann, 88361 Altshausen
Gottfried Bettenmann, 88361 Altshausen
Markus Bettenmann, 88361 Altshausen
Erika Binder, 88361 Altshausen (Rathaus)
Karl Blersch, 88361 Altshausen
Robert Eisele, 88348 Bad Saulgau (2. Vorsitzender)
Daniel Fink, 88361 Altshausen
Hugo Hess, 88361 Altshausen
Dr. phil. Manuel Lutz, 88361 Altshausen
Angela Müller, 88356 Ostrach (Schriftführerin)
Martin Viertler, 88361 Altshausen
Bicske - Zahlen und Fakten
Bicske hat 11.812 Einwohner und liegt 36 km westlich von Budapest, zwischen der Eisenbahnlinie Budapest - Wien und der Autobahnverbindung M-1 Budapest - Wien.
Zum Balaton (Plattensee) sind es ca. 100 km.
Von Altshausen nach Bicske sind es 876 km.
Bürgermeisterin der Stadt Bicske ist Andrea Bálint.
Der Partnerschaftsvertrag wurde im November 1995 in Altshausen und im Mai 1996 in Bicske unterzeichnet.