25 Jahre Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen Altshausen und Bicske besteht offiziell seit 25 Jahren, doch eine Freundschaft verbindet die Gemeinden bereits seit 30 Jahren.
Anlässlich des über 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft fanden vom 29.09.-03.10.2022 die Feierlichkeiten in Altshausen statt. Die Freundschaft verbindet Altshausen und Bicske seit über 30 Jahren. Im Herbst 1995 wurde die Freundschaft zwischen der ungarischen Stadt Bicske und Altshausen in einer Städtepartnerschaftsurkunde besiegelt. Die Partnerschaftsausschüsse sind der Motor für die sehr guten freundschaftlichen Beziehungen und bilden die Brücke zwischen Altshausen und Bicske. So konnten viele Begegnungen stattfinden, vor allem zwischen Jugendlichen, Schülern, Lehrern, Feuerwehr und Vereinen, aber auch den offiziellen Vertretern der Gemeinden.
Das ständig gegenseitige Kennenlernen und das Bemühen, auch den jeweils anderen zu verstehen, sind gerade heute die Grundvoraussetzungen für eine gute, freundschaftliche Beziehung in einem friedlichen Europa. Dieses Wochenende wurde auch genützt, um unsere guten Beziehungen auszubauen, zu vertiefen und neue Beziehungen zu knüpfen.

Mit großer Vorfreude wurden am Donnerstagabend unsere ungarischen Gäste aus Bicske im Katholischen Gemeindehaus bei einem Stehempfang begrüßt und anschließend in ihre Quartiere verteilt.
Eine kleine Delegation aus unserer französischen Partnerstadt Sausset-les-Pins kam aus verkehrsbedingten Gründen leider erst später an.
Das Ausflugsziel am Freitag fand unter dem Motto „Württemberg“ und führte die Gäste mit Begleitpersonen zuerst zum Schloss Lichtenstein. Bei einer Führung konnte die Reisegruppe eindrucksvoll von der Entstehung der ursprünglichen Burg bis hin zum heutigen „Märchenschloss Württembergs“ erfahren. Anschließend ging die Fahrt weiter nach Stuttgart auf den Rotenberg zur Grabkapelle „Württemberg“, welche König Wilhelm I. dort in den Jahren 1820 bis 1824 in sehr beeindruckender Weise errichten ließ. Nach einer kurzen Pause wurde die Reisegruppe mit einer Sektverkostung, sowie einer Weinwanderung den Rotenberg hinunter bis zur Winzerei Warth überrascht. An vier Stationen bei herrlichstem Herbstwetter hatte Herr Warth eine Auswahl seiner Weine vorgestellt und probieren lassen. Bei schwäbischen Maultaschen mit Kartoffelsalat gab es einen schönen Abschluss. Erfüllt mit schönen Erlebnissen und schönen gemeinsamen Momenten ging die Fahrt wieder nach Altshausen zurück.
Der Samstag startete unter dem Motto „Altshausen stellt sich vor!“. Bei den verschiedenen Führungen „Schlossanlage, Schlosskirche und Heilig-Grab-Kapelle“, „Schule“, „Geschichts- und Heimatmuseum“ und Informationen zur aktuellen Kunstausstellung „Neun Platzhalter für Altshausen“ der Künstlerin Ingrid Hartliebüber konnten die Gäste mehr über Altshausen erfahren. Bei der anschließenden Stärkung im Heim der Kleintierzüchter mit Weißwürsten und Brezeln stellten sich verschiedene Vereine und Organisationen vor.
Bei der anschließenden Betriebsführung der Firma Stadler wurden die Gäste von Geschäftsführer Willi Stadler begrüßt und nach einer eindrucksvollen Präsentation folgte die Führung durch den Betrieb.
Der Festabend fand in der festlich dekorierten Mensa der Leopoldschule statt. Nach dem Sektempfang und Abendessen spielte das Gabrieli-Quintett die deutsche sowie ungarische Hymne. Nach den Reden von Bürgermeister Patrick Bauser und Bürgermeisterin Andrea Balint erfolgten Ehrungen. Das nachfolgende Programm wurde von den ungarischen Gästen mit musikalischen Beiträgen und ungarischen Liedern gestaltet.
Der Sonntag begann mit einer heiligen Messe und anschließendem Besuch des Partnerschaftsplatzes. Beim „Tag der Feuerwehr“ nahm eine Gruppe aus Bicske mit einer Feuerwehrübung teil. Nach dem gemeinsamen Abendessen konnten bei gemütlichem Beisammensein die partnerschaftlichen Beziehungen gefestigt und weiter ausgebaut werden.
Nach einem gemeinsamen Frühstück mit den Gästen und Gastgebern im Feuerwehrheim und einem Gruppenfoto traten die ungarischen Teilnehmer die Rückreise mit vielen neu gewonnenen Eindrücken an.
