Partnerschaftsfeier - ein beeindruckendes Fest der Völkerverständigung
Von 07. bis 11. Juli 2011 dauerte das bunte Programm der Feierlichkeiten des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Bicske und Altshausen, verbunden mit dem Treffen der französischen Partnergemeinde Sausset les Pins - das Ganze unter dem Motto "Entdecke Altshausen - entdecke Europa" und integriert in das Altshauer Kinderfest.
Am Donnerstagabend trafen rund 100 ungarische und 65 französische Festgäste ein und wurden von den Verantwortlichen auf die vielen privaten Gastgeber verteilt.
Großer Beliebtheit bei den ungarischen Freunden erfreut sich ein Tagesausflug an den Bodensee, speziell zur Blumeninsel Mainau. Diese Ausfahrt am Freitag begeisterte die ungarischen wie die französischen Gäste. Die Rückkehr war so rechtzeitig, dass sich alle Teilnehmer auf das abendliche Festprogramm vorbereiten konnten.
Um 19 Uhr war es dann soweit: Nach dem feierlichen Einzug zusammen mit dem Musikverein Altshausen und der Musikkapelle aus Bicske und dem Fassanstich begrüßte Bürgermeister Kurt König die Gäste aus fern und nah. An das gemeinsame Abendessen unter den Klängen der hervorragenden Bicsker Musikkapelle unter Leitung von László Csizmadia begann das begeisternde Programm des großen europäischen Bürgerfestes. Das war die große Stunde der Vorsitzenden der Partnerschaftsausschüsse der verschwisterten Gemeinden Robert Eisele und Kati Lanczendorfer. Dabei gab es dank der jeweils in den anderen beiden Sprachen eingeblendeten Übersetzungen keinerlei Verständigungsprobleme. Bürgermeister König überreichte seinem ungarischen Amtskollegen eine riesengroße Altshauser Gemeindeflagge, die in Bicske sicherlich noch oft gerne gesehene Gäste aus Altshausen willkommen heißen wird. Höhepunkte der Vorführungen waren die erstklassigen Darbietungen der Folkloregruppe aus Sausset-les-Pins und der Bicsker Volkstanzgruppe, bei der Bürgermeister Zoltán Tessely mit gekonnten Soloeinlagen besonders glänzte. Das Programm-Feuerwerk dauerte bis Mitternacht und auch danach gab es noch einen harmonischen Festausklang mit der Bicsker Musikkapelle.
Unter der Überschrift „Leben und Kultur in Oberschwaben“ traf man sich am Samstagvormittag zu einem Rundgang durch Altshausen. Hierbei konnten die Gäste unter den Themen Wirtschaft, Schulen und Sportstätten sowie Kultur eigene Schwerpunkte setzen und an informativen Betriebsführungen teilnehmen. Auch die Pädagogen der Partnerschulen nutzten die Gunst der Stunde und trafen sich im Rahmen einer fast dreistündigen Konferenz zum alljährlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch im voll besetzten Lehrerzimmer der Herzog-Philipp-Verbandsschule, - ein Beweis mehr für die gelebte Schulpartnerschaft mit der Allgemeinen Schule von Bicske.
Ein weiteres Highlight war der Empfang im Atelier D'Diane mit großartigem Mittagsimbiss in der ehemaligen herzoglichen Remise, vom Referent des Herzogs Carl von Württemberg, Herrn Butz und seinem Team, perfekt vorbereitet und organisiert. In diesem sehr schönen Ambiente dankten die Bürgermeister und die Vorsitzenden der Partnerschaftsausschüsse für die gegenseitige freundschaftliche Treue und ehrten viele Bürger und Aktive für ihre Verdienste um die 15-jährige lebendige Partnerschaft.
Am späteren Nachmittag konnten sich Gastgeber und Gäste in die traditionellen Angebote des Kinderfestsamstags einklinken wie „Internationales Räuberschießen“ und traditionelles Fußballspiel.
Um 18:30 Uhr schloss sich eine Vorabendmesse in Konzelebration von Pfr. Mayer mit den beiden Geistlichen der Partnerstädte an, im Anschluss daran gedachte die Delegation aus Bicske auf dem Friedhof mit Kranzniederlegungen den allzu früh verstorbenen Stützen der Partnerschaft Ingrid Sons, Berta Gelzenlichter, Hans Tyroller und Alois Kiem.
Den tollen „Bayrischen Abend“ im Festzelt ließen sich die Gäste, zusammen mit vielen Gastgebern auch nicht entgehen.
Der Kinderfestsonntag begann mit einem sehr eindrucksvollen ökumenischen Gottesdienst unter der Leitung von Pfr. Schneckenburger und Diakon Schillinger. Die Wortgottesfeier stand unter dem Leitgedanken des Brotteilens und wurde von Grundschülern und ihren Lehrerinnen symbolträchtig mitgestaltet, auch hier hat ein ungarischer Chor die Feier bereichert.
Nach dem Frühschoppen und Mittagstisch im Festzelt bereiteten sich auch die Jubiläumsgäste auf die Teilnahme am großen Kinderfestumzug vor, bei dem sich die Partnerstädte jeweils mit einem sehr schönen landestypischen Festwagen präsentierten. Die Bicsker Musikkapelle war ebenso mit von der Partie wie die beiden Volkstanzgruppen aus Bicske und Sausset-les-Pins - so wurde den vielen Zuschauern eindrucksvoll vor Augen geführt, wie Völkerverständigung unter europäischen Freunden gelingt. Die Spitzen der Delegationen durften natürlich zusammen mit Bürgermeistern und Geistlichen den Umzugsweg durch den Ort in Pferdekutschen zurücklegen und dem Publikum huldvoll zuwinken.
Hoch her ging es auch beim gemütlichen Festausklang am Abend im Festzelt, der mit der offiziellen Verabschiedung der Gäste beider Partnerstädte seinen Höhepunkt fand. Noch lange saß man zusammen und versicherte sich bei „egészségére“ und „santé“ der gegenseitigen Freundschaft. Am nächsten Morgen hieß es dann endgültig von den ungarischen und französischen Freunden Abschied nehmen, dass dies nicht leicht fiel, kann man daran ablesen, dass sich das „puszi, puszi“ über eine halbe Stunde hinzog…
Es bleibt nur noch dankbar zu erwähnen, dass diese unvergessliche Bürgerbegegnung von der Europäischen Kommission in Brüssel und der Donauschwäbischen Kulturstiftung Stuttgart finanziell unterstützt wurde.